Zum Nachbarschaftshelfenden werden
Unterstütze pflege- und hilfebedürftige Menschen in Deiner Nachbarschaft
Unterstützung bekommen
Erhalte Unterstützung im Alltag oder Beratung und Entlastung als Angehöriger
Was sind Aufgaben von einem Servicepunkt?
Mit Beratung und Begleitung Menschen in der Nachbarschaft verbinden.
Servicepunkte beraten Pflegbedürftige und deren Angehörige zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag durch Nachbarschaftshilfe. Weiterhin begleiten sie Nachbarschaftshelfende bei der Aufnahme ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen der Nachbarschaftshilfe.
Anforderungen
Der Träger der sozialen Orgaisation oder des Vereins muss in Sachsen-Anhalt angesiedelt sein. Eine weitere Grundlage ist eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Seniorenarbeit, Alltagsunterstützung für Hilfe- und Pflegebedürftige oder der Nachbarschaftshilfe sowie in der Arbeit mit Ehrenamtlichen. Außerdem müssen die räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen zur Umsetzung eines Servicepunktes vorhanden sein.
"Seitdem wir von dem Vorhaben des Projektes Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt im Jahr 2022 gehört haben, sind wir Feuer und Flamme und haben uns direkt als Servicepunkt beworben. 2023 konnten wir starten und sind seit dem ein rege genutzter Anlaufpunkt für interessierte Menschen, die sich in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchten und natürlich auch für Pflegebedürftige und deren Angehörige. "
Astrid Weber, Bürgerinitiative Landkreis Stendal, Servicepunkt seit 2023
Wie wird man ein Servicepunkt?
1. |
Antrag auf Anerkennung zum Servicepunkt downloaden. |
2. |
Ausgefüllten Antrag und erforderliche Nachweise an uns senden. |
3. |
Wir prüfen die Unterlagen und melden uns anschließend. |
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Deine Frage war nicht dabei?
Dann melde Dich bei:
Muss man einen Antrag auf Nachbarschaftshilfe bei der Pflegekasse stellen?
Nein. Aufwandsentschädigungen und entstandene Kosten des Nachbarschaftshelfers können vom Pflegebedürftigen mit dem Entlastungsbetrag in Höhe von maximal 125 Euro/Monat beglichen werden. Dafür muss kein gesonderter Antrag gestellt werden. Jeder hat einen Anspruch auf die Entlastungsleistungen, sobald die Pflegebedürftigkeit festgestellt wurde und die Pflege zu Hause erfolgt.
Was ist ein Servicepunkt und welche Aufgaben hat er?
Die regionalen Servicepunkte stellen das Herz der Nachbarschaftshilfe vor Ort dar. Sie bilden einen verlässlichen Ansprechpartner für alle Menschen mit Interesse Nachbarschaftshilfe in Anspruch zu nehmen oder engagiert zu unterstützen.
Sie, als Träger oder Verein vor Ort, kennen die Bedürfnisse und auch die Potenziale der Menschen Ihrer Region. Mit dem Aufbau eines Servicepunktes können Sie das nachbarschaftliche Engagement fördern und somit die niedrigschwellige Alltagsunterstützung von pflegebedürftigen Personen stärken.
Das sind Aufgaben der Servicepunkte:
- Ansprechpartner für Hilfesuchende und Hilfeleistende
- Beratung zu Fragen der Nachbarschaftshilfe in der Region
- Unterstützung bei Registrierung der Nachbarschaftshelfenden
- Erfahrungsaustausch zwischen Nachbarschaftshelfenden fördern
- Moderation bei Konflikten
Was ist notwendig, um Servicepunkt zu werden?
Um einen Servicepunkt aufzubauen, muss der Träger der sozialen Organisation oder des Vereins in Sachsen-Anhalt angesiedelt sein. Eine weitere Grundlage ist eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Seniorenarbeit, Alltagsunterstützung für Hilfe- und Pflegebedürftige oder der Nachbarschaftshilfe sowie in der Arbeit mit Ehrenamtlichen. Außerdem müssen die räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen zur Umsetzung eines Servicepunktes vorhanden sein.
Gibt es eine Förderung für den Aufbau eines Servicepunktes?
Ja, im Rahmen des Projektes Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt können für den Aufbau von regionalen Servicepunkten Fördergelder von bis zu 10.000 Euro pro Jahr bereitgestellt werden.
Anspruchsberechtigt sind gemeinnützige Träger und Vereine, die bestimmte Voraussetzungen zur Anerkennung zum Servicepunkt erfüllen.
Die konkreten Voraussetzungen und das Verfahren für die Beantragung der Fördergelder erfragen Sie bitte bei der Landeskoordinierungsstelle Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt.
Mehr FAQ´s findest du hier: